Die Öko-Orientierung moderner Innenräume ist nichts anderes als das menschliche Bedürfnis, in Harmonie mit der Außenwelt zu leben, ohne die Naturgesetze zu verletzen.
- Dies bedeutet, dass bei der Anordnung der Küche im Öko-Stil nicht nur natürliche Materialien verwendet werden sollten, sondern auch erneuerbare Natur, recycelt und leicht recycelbar ist. Darüber hinaus müssen Bedingungen für die sinnvolle Entsorgung von Haushaltsabfällen sowie für den sparsamen Verbrauch von Wasser und Strom geschaffen werden.
Wie können wir unsere gewohnte Gemütlichkeit und Behaglichkeit nicht verlieren? In diesem Material haben wir einen Leitfaden zum Öko-Stil und eine Auswahl von 50 Fotobeispielen vorgestellt, mit deren Hilfe Sie den Innenraum von Grund auf neu planen oder Öko-Ideen in eine vorhandene Umgebung einführen können.
Farbbereich
Die Küche im Öko-Stil sollte in sanften Naturtönen gestaltet werden. So wird der Innenraum hell und luftig und die Schönheit natürlicher Texturen wird stärker wahrgenommen.
- Die Grundfarben sind normalerweise hell: weiß, hellgrau, beige.

Die weiße Farbe dehnt den Raum optisch aus, verdeckt die Abmessungen der Möbel und dient als hervorragender Hintergrund für Farbakzente und natürliche Strukturen (Holz, Stein usw.).
- Als Akzente und Komplementärfarben werden Pastelltöne sowie satte, aber nicht auffällige Farben verwendet - hell und dunkelbraun, grün, gelb, blau, Terrakotta, Olive. Besonders stilvoll in der Küche im Öko-Stil wirken alle Graustufen.
Denn das Design der Öko-Küche ist nicht wünschenswert: sattes Rot, Fuchsia, Schwarz, Lila, strahlendes Blau, wie sie in ihrer natürlichen Umgebung selten vorkommen.
Siehe Details in Abschnitt: Küchenfarbe.
Fertig stellen
Um die Küche im ökologischen Stil zu veredeln, werden natürliche Ausrüstungsmaterialien verwendet.
- Der Boden kann mit Holz (Holzböden, Parkett, Parkett), Stein, natürlichem Linoleum (Marmoleum), Kork oder Kacheln ausgeführt werden Keramikfliesen. Die letzte Option ist die günstigste und praktischste.

Ein Beispiel für Design-Küche-Wohnzimmer im Öko-Stil
- Bei der Dekoration der Wände der Küche sollten nicht nur umweltfreundliche, sondern auch praktische und dauerhafte Materialien verwendet werden. Zum Beispiel wird ein Papiertapete im Arbeitsbereich keinen Monat leben. Die Wände können jedoch mit Wasserdispersionsfarbe (die umweltfreundlichste Art von Farbe) gestrichen werden. Die stilvollste Option für die Wanddekoration ist echtes Mauerwerk oder blanke Betonwände.
Wände können teilweise mit Stein oder stabilisiertem Moos dekoriert werden.

Stabilisiertes Moos ist das gleiche natürliche Moos, das nur mit Glycerin behandelt wird, wodurch es weich und schön bleibt, ohne dass Wasser und Licht benötigt werden. Eine solche Phytowand kann bis zu 8 Jahre dauern.
- Eine Schürze in der Küche im Öko-Stil wird toll aussehen in Verkleidung aus einem Naturstein, Keramikfliesen, gehärtetes glas.
- Bei der Decke gibt es keine bessere Option als traditionelles Tünchen und Malen.Alternative Option - Blick durch einen Baum. Sie können die Decke mit hölzernen Deckenbalken verzieren.
- Es ist wünschenswert, dass die Fensterrahmen, Innentüren, FußleistenDie Platinen wurden aus Holz gefertigt.
Möbel
Idealerweise sollte die Öko-Küche mit Möbeln ausgestattet sein aus:
- Holz (einschließlich recyceltes und altes);
- Sperrholz;
- Rattan oder Rebe;
- Recycling-Kunststoff;
- Gläser (genauer mit Glaseinsätzen);
- Stein (zum Beispiel Stein kann Tischplatte gemacht werden Küche oder Esstisch).

Küche mit Fassaden aus Sperrholz im Inneren

Eine weitere Öko-Küche mit Sperrholzmöbeln

Küche im Öko-Stil mit Rattanmöbeln und Zubehör

Holzplanke oben
Um jedoch absolute Umweltfreundlichkeit in den Küchenmöbeln zu erreichen, wird nicht immer erreicht. Wenn zum Beispiel ein Küchenset mit vollständig aus Holz gefertigten und nicht furnierten Fassaden gut zu finden ist, ist ein Holzrahmenset viel schwieriger zu erwerben. Meist werden Küchenrahmen aus MDF hergestellt - ein leichter, erschwinglicher und zuverlässiger Ersatz für Holz.
- Seien Sie beim Kauf von Möbeln aus Spanplatten, MDF und Faserplatten an der Formaldehyd-Emissionsklasse von Materialien interessiert. Das Material mit der Emissionsklasse E1 ist das geringere Übel.
Wie sollten Öko-Küchenmöbel äußerlich aussehen? In der Regel ist es lakonisch, ohne Überschüsse, es hat glatte, natürliche oder im Gegenteil strenge gerade Linien.
- Die Hauptdekoration von Öko-Möbeln ist die natürliche Textur und Farbe der Materialien.
- Es kann einfach und umgekehrt sehr massiv sein.

Ein großer Holztisch kann der Hauptstolz des Besitzers sein.

Offene Holzregale erleichtern den Innenraum, machen ihn entspannter und origineller. Sie sollten sich jedoch nicht darauf einlassen, weil sie die Reinigung komplizieren - Staub setzt sich sowohl in den Regalen selbst als auch auf den darauf gelagerten Gegenständen ab
- Und wenn Sie Ihre Küche dem Öko-Stil näher bringen, helfen Sie alten Möbeln oder Möbeln aus Abfällen und nicht unbedingt umweltfreundlichen Materialien. Die Hauptsache hier ist, die Schönheit in ihrer Schönheit zu sehen und ihr neues Leben einzuhauchen, indem sie in einer anderen Farbe, Dekor und / oder Farbe malt geschickte Restauration. Unter dem Foto zeigt ein Beispiel einer Öko-Küche, in der die Fassaden des Headsets aus alten Holzbrettern gestrickt sind.
Beleuchtung
Das Licht im Öko-Stil spielt eine Schlüsselrolle - es belebt alle Details, betont die Schönheit der natürlichen Strukturen und füllt den Raum mit Wärme. Im Idealfall beinhaltet ein Öko-Küchen-Design viel natürliches Licht, das durch die Installation von großen Fenstern oder Panoramafenstern und sogar von Glaswänden erreicht werden kann. In einem solchen Raum wird Strom viel wirtschaftlicher verbraucht.
- In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, um die Küche mit Tageslicht zu versorgen, die Fenster von Vorhängen und anderen Barrieren zu befreien. Die Möbel stehen auch auf dem Prinzip "nicht mit dem Licht stören, um den Raum frei zu betreten".
- Die künstliche Beleuchtung in der Küche im Öko-Stil sollte gleichmäßig sein, damit das Licht weich und angenehm ist. Zum Beispiel ist es zusätzlich zu der Hauptdeckenleuchte um den Umfang der Decke möglich Scheinwerfer installieren. Auch die Hauptlampe ergänzt sich gut. WandleuchtenStehlampen und Tischlampen.
Das umweltfreundliche Design ist minimalistisch und einfach. Es können Anhänger mit Lampen ohne Lampenschirme, Anhänger, Wandlampen oder Kronleuchter mit Lampenschirmen aus Glas, Kork, Papier, Bambus oder Rattan sein.
- Ein wichtiger Nachteil - bei der Beleuchtung der Küche im Öko-Stil bevorzugen Sie LED-Lampen. Sie sparen nicht nur Energie, sondern auch die sicherste Entsorgung.
Geräte, Klempnerarbeiten, Haushaltsgegenstände
Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Prinzipien des Öko-Designs einzuhalten:
- Die beste Öko-Wäsche - gewöhnliche Keramik. Geeignet und Edelstahlspüle, weil es lange verwendet werden kann und dann dem Recycling zugeführt wird.
- Sparen Sie die Wasserressourcen unseres Planeten und helfen Sie dabei Spülmaschine. Tatsächlich verbraucht es in einem Waschgang nur 7-10 mal weniger Wasser als gewöhnliches Geschirr unter fließendem Wasserhahn. Tabletten für PMM mit einer natürlichen Zusammensetzung können Sie jetzt in jedem SB-Warenhaus kaufen.
- In Russland ist ein zentrales System zur getrennten Sammlung und Wiederverwertung von Abfällen noch nicht implementiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Sortieren von Müll in Ihrem Haus keine Bedeutung hat. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Fotobeispielen, wie Sie einen Ausschussbereich in einer Öko-Küche organisieren können.

Müllcontainer von Ikea
- Um die Verwendung von Plastiktüten für die Aufbewahrung von Produkten zu minimieren, verwenden Sie Kunststoffbehälter oder dehnbare Silikondeckel (siehe Foto unten) (bei Ebay, Aliexpress, Amazon und einigen russischen Online-Shops erhältlich).
Dekor, Geschirr und Accessoires
- Öko-Vorhänge sollten aus natürlichen Stoffen - Leinen oder Baumwolle - genäht werden. Bambusvorhänge sind auch eine gute Option. Entsprechend dem Stil der am besten geeigneten Vorhänge sind Jalousien, Raffrollos und Rollentypen. Details finden Sie in unserem Material: Vorhänge für die Küche: Farbe, Material, Look und Style.

Bambusjalousien
- Der Rest der Küchentextilien (Servietten, Tischdecken usw.) muss ebenfalls Natur sein - Baumwolle oder Leinen. Aber die Untersetzer für Teller eignen sich am besten zum Kauf von Kork, Bambus oder Rattan.
- Um nicht von Askese mitgerissen zu werden, wird das Interieur in der Küche, im Esszimmer oder in der Wohnküche im Öko-Stil garantiert gemütlich einen Teppich legen. Es kann Woll oder Sisal sein.
- Im Öko-Interieur wirken Blumen- und Blumenmotive und Ornamente besonders eindrucksvoll.
- Pflanzen sind nicht nur schöne, sondern auch sehr nützliche Dekorationen, ohne die ein Interieur im Öko-Stil nicht vorstellbar ist. Natürlich solltest du die Küche nicht in einen Wintergarten verwandeln, aber du solltest definitiv ein paar grüne Freunde treffen. Details finden Sie in unserem Material: Indoor Blumen und Pflanzen für die Küche - wählen Sie unprätentiös, nützlich und schön.

Pflanzen können Nischen, Regale, Fensterbänke schmücken, auf Tische gestellt werden, über dem Arbeitsbereich hängen.
- Neben lebenden Pflanzen können getrocknete Kräuter und Zweige als Innenausstattung verwendet werden. Übrigens können auch Schienen und Kleiderbügel aus Zweigen bestehen, wie auf dem Foto unten.
- Korbwaren aus Rattan und Papier eignen sich gut für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen und Produkten sowie Geschirr und Hüte aus Korbgeflechten an den Wänden.
- Eine Tischplatte, Regale oder ein Esstisch können mit hübschen Naturvasen wie Flusskiesel, Muscheln, Weidenbällen und bunten Bohnen dekoriert werden.
- Auch auf dem Tisch werden tolle Gerichte mit frischem Gemüse und Obst aussehen.
- Um das Interieur einer Öko-Küche zu dekorieren, können Sie Dinge ... "recycelt" mit eigenen Händen verwenden. Es können zum Beispiel alte Holzschneidebretter sein, die an der Wand aufgehängt sind, Lampen aus Plastiklöffeln, Körbe, aus Papier gewebt (siehe Foto unten).
Weitere Ideen zum Verzieren von Dosen mit eigenen Händen. hier.
- Und auch Öko-Dekor lässt sich zum Beispiel aus natürlichen Materialien herstellen Getreide, Bohnenpapier steine Muscheln, Zapfen oder Zweige.
Weitere Blattideen finden Sie im Material: 6 Workshops und Herbstideen für Erwachsene und Kinder.
- Küchendesign planen - 15 frische Ideen für Inspiration
- Geheimnisse im Loft-Stil: Ideen für Inspiration und Personalisierung in der Küche
- Wie man den Innenraum der Küche im japanischen Stil gestaltet: Tipps, Ideen und Fotos
- High-Tech-Küche
- Küche im Minimalismus von Grund auf