Die Tischplatte aus Kunststoff ist die kostengünstigste, aber keineswegs zweitrangige Option, da sie in vieler Hinsicht besser ist als die teuren Tischplatten aus Holz und sogar Stein. Die Hauptsache - um es richtig zu wählen und die Betriebsregeln zu kennen. In diesem Artikel finden Sie 7 Tipps zur Auswahl einer Küchenarbeitsplatte aus laminierten Spanplatten, eine Übersicht der Vor- und Nachteile des Materials sowie Empfehlungen zur Pflege.
Vor- und Nachteile, Vergleich mit anderen Materialien
Die Kunststoffplatte ist eine Spanplatte mit einer dekorativen und schützenden Beschichtung aus Melamin. Dank der Digitaldruckmethode imitiert das Muster der Dekorschicht natürliche Texturen wie Granit oder Holz. Die oberste Schicht kann glatt, matt oder rau sein.
Pros:
- Niedriger Preis (1000-4000 Rubel. Pro Meter);
- Einfache Pflege;
- Beständigkeit der Farbe gegen Ausbleichen durch UV-Strahlen;
- Relative Hitzebeständigkeit - Kunststoff widersteht kurzzeitigem Kontakt mit heißem Geschirr bis zu 180-230 Grad (abhängig von der Dicke der Kunststoffschicht);
- Beständigkeit gegen Abreiben mit einer Bürste und Reinigung mit aggressiven Haushaltschemikalien;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit (vorbehaltlich intakter Schutzschicht und geschlossener Enden);
- Einfache Installation und Demontage;
- Die Vielfalt an Farben und Texturen (mehr als 150 Farboptionen sowie die Möglichkeit, einen Druck selbst auszuwählen und eine Tischplatte zu bestellen).
Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt, wie eine Kunststofftischplatte unter einem Stein oder Holz in einem Kücheninterieur aussehen kann.

Laminierte Spanplatte in Stein

Weiße Plastiktischplatte innerhalb der Küche
Es gibt jedoch Nachteile für die Arbeitsplatte von laminierten Spanplatten.
- Die Künstlichkeit des Materials, sichtbar für das Auge und die Berührung;
- Toxizität mit offenen Enden (verwenden Sie jedoch bei der Herstellung von Arbeitsplatten in der Regel Spanplatten der Klasse E1, die Formaldehyd in geringen Mengen abgeben);
- Plattenquellung, wenn Feuchtigkeit in Bereiche mit beschädigter Kunststoffschicht gerät;
- Das Vorhandensein sichtbarer Nähte (mit speziellen Profilen geschlossen), Wenn die Küche eckig ist wie unten abgebildet oder länger als 3 Meter.
Vergleicht man LDSP mit anderen gängigen Materialien nur in Bezug auf die Leistung, stellt sich heraus, dass "Kunststoff" nur Agglomeraten (Verbundmaterial aus Naturstein und Polymeren) unterlegen ist und sicher Holz und Naturstein gewinnt (wenn Sie die untenstehende Tabelle von einem mobilen Gerät aus betrachten, drehen Sie den Bildschirm ein horizontale Position):
Baum | Agglomerat | Naturstein | Acrylstein | Spanplatte | |
---|---|---|---|---|---|
Kratzfest | 2 | 3 | 2 | 1 | 2 |
Beständigkeit gegen Verschmutzung | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 |
Beständigkeit gegen Reißen und Abplatzen | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 |
Flammfestigkeit und hohe Temperaturen | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 |
Beständigkeit gegen ätzende Säuren | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 |
Feuchtigkeitsfest | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 |
Schlagfestigkeit | 2 | 3 | 1 | 2 | 2 |
Farbechtheit | 2 | 3 | 1 | 3 | 3 |
Gesamtpunkte | 14 | 23 | 15 | 18 | 19 |
* 3 - ausgezeichnet, 2 - zufriedenstellend, 1 - schlecht.
7 Tipps für den Käufer
Tipp 1. Wählen Sie eine Arbeitsplatte mit nahtloser Kante.
Zuvor waren die Enden von Küchenarbeitsplatten aus laminierten Spanplatten mit dekorativen Kanten bedeckt, die sich aufgrund von Feuchtigkeit und Schmutz, der in die Nähte gelangte, ablösen sollten.

Kunststoffarbeitsplatte mit Melaminkante
Moderne Arbeitsplatten haben meistens (aber nicht immer) nahtlose Frontends, die im Postforming-Verfahren mit Kunststoff umwickelt sind. Manchmal erreicht eine Kunststoffbeschichtung nur die Unterkante des Endes (die Verbindung wird mit Dichtmittel behandelt), und manchmal wird sie auf der Rückseite aufgewickelt. Die letztere Option ist vorzuziehen, da in diesem Fall die Naht für Feuchtigkeit und Schmutz versteckt bleibt und nur schwer zugänglich ist. Bei großen Lecks verfügt sie über eine Auffangwanne (siehe Foto unten), durch die keine Feuchtigkeit in die Plattenstärke eindringen kann. Übrigens ist die Auffangschale nicht in allen Arbeitsplatten vorhanden. Wir empfehlen Ihnen daher, immer die Verfügbarkeit zu prüfen.

Das Nachformen von Arbeitsplatten hat normalerweise eine abgerundete Kante

Die Auffangschale ist eine Nut, in der sich im Falle eines Lecks Wasser ansammelt, so dass keine Feuchtigkeit in die Dicke der Spanplatte eindringen kann
- Postforming in Arbeitsplattenform nur für Küchen mit rechtem Winkel und nicht gekrümmt. Die Kanten der abgerundeten Platten sind mit Kunststoff-, Melamin- und sogar Aluminiumkanten bedeckt. Meistens wird die Kante an die Tischplatte angepasst, auf Wunsch kann sie jedoch kontrastiert werden.
Tipp 2. Je dicker die Kunststoffschicht, desto zuverlässiger das Material
Die Haltbarkeit und Haltbarkeit der Tischplatte hängt hauptsächlich von der Dicke der Kunststoffschicht ab. Inländische und polnische Hersteller stellen meistens eine Melaminschicht mit einer Dicke von 0,4 bis 0,5 mm her, die Hersteller in Deutschland und Italien - 0,8 mm. Eine solche Schutzschicht brennt nicht durch und verformt sich nicht bei einem kurzzeitigen Kontakt mit einer heißen Pfanne.
Tipp 3. Je dicker die Spanplatte ist, desto gründlicher wirkt sie
Die Arbeitsplatten aus Kunststoff können 2,8 cm dick, 3,8 cm dick und seltener 4 cm dick sein. Je dicker die Platte, desto feiner wirkt sie und desto mehr ähnelt sie einer Stein- oder Holzarbeitsplatte. Darüber hinaus können Sie mit dicken Spanplatten auf den Bodenpoller stehen, um beispielsweise die oberen Küchenschränke aufzuräumen.
- Für ein nicht standardmäßiges Headset können Sie eine festere Arbeitsplatte mit einer Dicke von 6 bis 10 cm oder umgekehrt mit einer Dicke von bis zu 12 mm bestellen. Die Vorderkante einer solchen nicht standardmäßigen Platte wird jedoch nicht durch Postforming-Technologie, sondern durch eine übliche Kante geschlossen.
Tipp 4. Glatte, halbmatte helle Arbeitsplatte, die weniger gebrandet ist als dunkel, glänzend und strukturell
Beachten Sie bei der Farbauswahl einer Kunststofftischplatte, dass auf einem dunklen Hintergrund kleinste Verunreinigungen, wie Wassertropfen, Staub, Schmutz, Flecken nach der Reinigung, Späne und Körner, sehr auffällig sind. Wenn Sie wirklich eine dunkle Tischplatte installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Platte mit ausgeprägten hellen Flecken oder Venen zu wählen, die beispielsweise eine Granitstruktur aufweist (siehe Foto unten) oder Marmor.
Wir empfehlen außerdem, Arbeitsplatten mit einer ausgeprägten Struktur (z. B. Holzrelief) sowie mit einer glänzenden Oberfläche zu vermeiden. Die erste Option ist schwieriger zu reinigen und die zweite kann schnell mit Fingerabdrücken verschmutzen.

Arbeitsplatten aus laminierten Spanplatten mit einer Struktur lassen sich auf glatten Oberflächen etwas schwieriger reinigen.

Die glänzende Kunststofftischplatte ist weniger anfällig für Kratzer, ist jedoch schwieriger zu reinigen, da Fingerabdrücke auf ihr sehr stark auffallen.
Tipp 5. Idealerweise kaufen Sie eine Tischplatte mit erhöhter Tiefe.
Die Standardtiefe der Küchenarbeitsplatte beträgt 60 cm, idealerweise sollten Sie jedoch eine Platte mit erhöhter Tiefe (63 bis 65 cm) wählen oder bestellen, damit Sie nicht mit den Füßen an hervorstehenden Möbelgriffen „schlagen“.
- Manchmal erfordert für die Anordnung der Küche eine Tischplatte noch mehr Tiefe. Zum Beispiel, wenn Sie die Entlüftungsleiste oder umgehen müssen bettest es in die Fensterbank. In diesem Fall lohnt es sich, nach Fabriken zu suchen, die Platten mit einer Tiefe von bis zu 120 cm produzieren.
Siehe auch das Material: Arbeitsplattengrößen aus laminierten Spanplatten, Voll-, Kunst- und Naturstein. Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
Tipp 6. Befolgen Sie die Regeln für Gebrauch und Pflege.
- Entfernen Sie Flecken, insbesondere Flüssigkeiten, möglichst schnell mit milden Reinigungsmitteln und einem Tuch.
- Um alte Flecken zu entfernen, müssen sie mit einem Reinigungsmittel behandelt und für eine Weile eingeweicht oder mit einem flüssigen Reinigungsmittel zum Reinigen und Polieren von Möbeln behandelt werden (außer bei glänzenden Oberflächen).
- Fettige Verunreinigungen (Öl, Fett, Wachs usw.) müssen mit organischen Lösungsmitteln entfernt werden.
- Beachten Sie, dass glänzende Arbeitsplatten nicht mit Poliermitteln sowie mit Ölen und Produkten auf Wachsbasis behandelt werden können, da sonst die Oberfläche nicht mehr glänzt.
- Verwenden Sie immer ein Schneidebrett, um Kratzer zu vermeiden.
- Stellen Sie heiße Pfannen oder Töpfe nicht länger als 20 Sekunden auf die laminierte Arbeitsplatte. Utensilien, die gerade vom Herd entfernt wurden, und es lohnt sich, sich von der Spanplatte fernzuhalten, denn selbst Kunststoff von höchster Qualität hält Kontakt mit Geschirr mit einer Temperatur von 230-240 Grad stand, während heißes Geschirr 250 Grad erreichen kann.
Tipp 7. Arbeitsplatte sollte mit Elementen des Kücheninnenraums kombiniert werden.
Meistens ist die Küchenarbeitsplatte auf das Vorfeld oder die Fassaden des Headsets abgestimmt (siehe Foto unten). Zur Orientierung bei der Wahl der Farben und Texturen kann man sich auch auf den Fensterbänken, dem Boden, der Arbeitsplatte des Esstisches orientieren.

Kunststoffoberteil passend zum Headset
- Die Wahl der Küchenarbeitsplatten - die Vor- und Nachteile beliebter Materialien
- Tischplatte aus Holz
- Farbarbeitsplatten - Auswahlregeln und Tipps
- Steinarbeitsplatten in der Küche - Zweckmäßigkeit und natürlicher Charme
- Selbstmontage von Küchenarbeitsplatten - vom Schneiden bis zum Einsetzen der Spüle
- Küchen mit MDF-Fronten - 10 Tipps für den Käufer
- Kunststoffschürze - Informationen für Kunden
Formaldehyd Angst zu haben Es ist gut, dass ich eine aus Kunststein gefertigte Tischplatte habe.
Gut, dass ich nicht so dumm bin wie Rita.
Steinverarbeitung Produktion.
Wir können Ihnen Produkte aus Naturstein und Quarzagglomerat anbieten. Lassen Sie uns Tischplatten, Fensterbänke, Leitern, Kamine, ein Panel aus Onyx und viele andere Dinge herstellen, zu denen Ihre Vorstellungskraft und das Budget des Kunden in der Lage sind. Kurze Laufzeiten und günstige Preise. Wir rechnen mit einer langfristigen Zusammenarbeit. Wir sind bereit, Ihre Bestellung zu berechnen. 8 (812) 372-69-72
Mikhail Loginov